Über Hvar
Offizielle Website

Offizielle Website
ALLGEMEINE ANGABEN
Hvar gehört zu den schönsten Inseln des Mittelmeerraums. Ihre Hänge sind mit Pinienwäldern, Weinbergen, Olivenhainen, Obstgärten und Lavendelfeldern bedeckt. Das Inselklima ist von milden Wintern und warmen Sommern mit 2718 Sonnenstunden geprägt, so ist es kein Wunder, dass sich die Insel als sonnigste Insel Kroatiens einen Namen gemacht hat.
1. DIE EBENE VON STARI GRAD
Auch als Ager bekannt. Diese einzigartige Ebene blieb nahezu unverändert, also so, wie sie 384 vor Christus war, als sie von den alten Griechen besiedelt wurde. Die Landschaft zeichnet sich durch antike Steinmauern und kleine Steinhäuschen, wie auch durch kleine steinerne Unterstände aus, die von dem antiken geometrischen System der Grundstücksaufteilung zeugen, das über 24 Jahrhunderte lang intakt geblieben ist.
2. DIE KREUZPROZESSION „ZA KRIŽEN”
Diese einzigartige Tradition der Prozession „Dem Kreuz folgend“ geht auf das 16. Jahrhundert zurück und ist geistig tief in der Bevölkerung der Insel verankert. Die Kreuzprozession findet in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag statt und führt durch die Pfarren von Jelsa, Pitve, Vrisnik, Svirče, Vrbanj und Vrboska. Jede der sechs Gruppen startet von ihrer Kirche aus und folgt der Strecke im Uhrzeigersinn, was bedeutet, dass sich die Gruppen nie gegenseitig begegnen. Angeführt wird die Gruppe vom Kreuzträger; die übrigen Mitglieder sind in weiße Tuniken gekleidet.
3. DIE AGAVENSPITZE DER BENEDIKTINERINNEN
Agavenspitze wird in Kroatien nur von den Nonnen im Benediktinerkloster der Stadt Hvar hergestellt. Die dünnen und weißen Fasern erhält man aus dem Mittelteil frischer Aloeblätter, die dann auf einem Kartonuntergrund zu einem Netz oder einem anderen Muster verflochten werden. Die so handgefertigten Stücke sind ein Symbol Hvars.
4. MEDITERRANE KOST
Die Tradition der gesunden Lebensweise und Gastronomie auf der Insel Hvar ist Jahrhunderte alt. Das ist ja kein Wunder in Anbetracht all des frischen Fisches, der Meeresfrüchte, dem Obst und Gemüse aus eigenem Anbau und des Weins aus sonnenverwöhnten Reben, was alles zusammen eine große Rolle in der dalmatinischen Kost spielt.
5. KLAPA-GESANG
Dieser mehrstimmige Gesang ist Ausdruck der kulturellen Identität Dalmatiens als Ganzem, was auch die Insel Hvar einschließt. Angeführt wird jede Gesangsgruppe vom ersten Tenor, dem mehrere Tenor-, Bariton- und Bass-Stimmen folgen. Während ihres Gesangs stehen die Sänger in einem dichten Halbkreis zusammen.
6. TROCKENMAUERN
Die Kunst des Trockenmauerbaus wurde gewöhnlich zur Trennung einzelner Grundstücke eingesetzt. Trockenmauerbau bedeutet das Aufeinanderschichten von Steinen ohne Zuhilfenahme von Bindemitteln, außer manchmal etwas Erde. Die Einheimischen nennen es „suhozid“.